Para-Eishockey Bundesliga – Saisonauftakt 2025/26
Am Wochenende (20./21. September) startete die Para-Eishockey Bundesliga in die neue Spielzeit 2025/26. Die Fans bekamen gleich zum Auftakt reichlich Tore und spannende Momente zu sehen. Besonders die Ice Lions aus Hannover zeigten, warum sie seit Jahren das Maß der Dinge in Deutschland sind.
Samstag, 20. September
Hannover Ice Lions – Dresdner Eislöwen 18:1
Ein echtes Offensivspektakel zum Auftakt: Hannover ließ den Gästen aus Dresden keine Chance. Mit enormem Tempo und vielen sehenswerten Kombinationen setzten die Ice Lions gleich ein dickes Ausrufezeichen. Unter den zahlreichen Torschützen ragten besonders Felix Schrader und Malte Brelage heraus, die mehrfach erfolgreich waren. Dresden gelang immerhin der Ehrentreffer, konnte aber den Torrausch der Gastgeber nicht stoppen.
Weserstars Bremen – Para-Eishockey Club Berlin 12:1
Deutlich klarer verlief die zweite Begegnung des Tages. Die Weserstars zeigten eine überzeugende Offensivleistung und nutzten ihre Chancen konsequent. Bas Disveld traf für Bremen, während für Berlin erneut Leopold Reimann erfolgreich war. Trotz des Ehrentreffers blieb Berlin insgesamt chancenlos.
Sonntag, 21. September
Hannover Ice Lions – Weserstars Bremen 11:1
Auch am Sonntag ließen die Ice Lions nichts anbrennen. Wieder war es vor allem das Duo Felix Schrader und Malte Brelage, das den Unterschied machte und die Partie früh entschied. Die Bremer kamen zwar durch Bas Disveld zu einem Treffer, waren insgesamt aber chancenlos gegen das temporeiche Angriffsspiel der Niedersachsen.
Dresdner Eislöwen – Para-Eishockey Club Berlin 12:2
Zum Abschluss des Wochenendes feierten die Dresdner einen klaren Heimsieg gegen Berlin. Christian Pilz trug sich dabei gleich mehrfach in die Torschützenliste ein. Auf Berliner Seite sorgte erneut Leopold Reimann für die Treffer, konnte die deutliche Niederlage seines Teams jedoch nicht verhindern.

Fazit & Ausblick
Der Auftakt bestätigte die Favoritenrolle der Ice Lions aus Hannover, die sich mit zwei Kantersiegen an die Tabellenspitze setzten. Bremen und Dresden teilen sich nach jeweils einem klaren Sieg Rang zwei, während Berlin noch ohne Punkte bleibt.
Am 11./12. Oktober geht es mit dem nächsten Spieltag weiter – dann will insbesondere Hannover seine Spitzenposition festigen, während die Verfolger alles daransetzen werden, den Serienmeister zu fordern.